Die Religionen – Pilgerweg der Weltreligionen
Krieg der Kulturen oder Bündnis der Religionen?
So verschiedenartig die Religionen der Welt auch sind, so liegen ihnen doch die gleichen Kerngedanken zugrunde.
Nur wer die Gemeinsamkeiten kennt, kann den Unterschieden mit dem Respekt begegnen, der für eine harmonische Koexistenz und einen dauerhaften Weltfrieden unabdingbar ist.

Gebote in vier unterschiedlichen Religionen

Christentum

Buddhismus

Islam

Hinduismus

 

  1. Ich bin der Herr, dein Gott, du sollst nicht andere Götter neben mir haben

  2. Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen

  3. Gedenke des Sonntages, dass du ihn heiligst

  4. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.

  5. Du sollst nicht töten

  6. Du sollst nicht ehebrechen

  7. Du sollst nicht stehlen

  8. Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten

  9. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib

  10. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Hab und Gut

 

  1. Rechte Ansicht - sich darüber klar werden, was wir mit dem Leben tun

  2. Rechtes Denken - sich nicht von schlechten Gedanken leiten lassen

  3. Rechtes Reden - nicht lügen und nicht böse sprechen

  4. Rechtes Tun - selbstlos sein und gut mit anderen umgehen

  5. Rechtes Leben - nur Arbeiten annehmen, die anderen nicht schaden

  6. Rechtes Streben - immer das Beste versuchen

  7. Rechte Wachsamkeit - bewusst leben und empfinden

  8. Rechtes Sichversenken - sich auf eine Sache konzentrieren

 

  1. Setze neben Allah nicht einen andern Gott

  2. Erweiset Güte den Eltern

  3. Gib den Verwandten, was ihnen gebührt, und ebenso dem Armen und dem Wanderer

  4. Vergeude nicht in Verschwendung

  5. Tötet eure Kinder nicht aus Furcht vor Armut

  6. Nahet nicht dem Ehebruch; siehe, das ist eine Schändlichkeit und ein übler Weg

  7. Tötet nicht das Leben, das Allah unverletzlich gemacht hat, es sei denn mit Recht
  8. Nahet nicht dem Gut der Waisen, es sei denn zum Besten

  9. Verfolge nicht das, wovon du keine Kenntnis hast

  10. Wandle nicht hochmütig auf Erden

 

  1. Du sollst dich rein halten

  2. Du sollst zufrieden sein
  3. Du sollst freundlich und geduldig sein

  4. Du sollst dich bilden

  5. Du sollst dich ganz nach den Göttern richten

  6. Du sollst nicht zerstören und verletzen.

  7. Du sollst nicht lügen

  8. Du sollst nicht stehlen

  9. Du sollst andere nicht beneiden

  10. Du sollst nicht unbeherrscht und gierig sein

 Vergleich verschiedener Religionen

WELTRELIGIONEN machen nur Sinn, wenn sie sich ihrer weltweiten Verantwortung bewusst werden.

„Verantwortung“ meint dabei den Nachweis, nicht zur Hölle auf Erden beizutragen, sondern zum Frieden.
 

Hinduismus

Buddhismus

Judentum

Islam

Katholizismus

Protestantismus

Konfuzianismus

Ein ewiger persönlicher Gott

ja

nein

ja

ja

ja

ja

nein

Viele überirdische Nothelfer

ja

ja



ja

ja

nein
(Engel)
ja

Bilderkult

ja

ja



nein

ja

nein

ja

Einmaligkeit von Schöpfung
und Gericht
nein

nein

ja

ja

ja

ja

nein

Himmel und Hölle

nein

nein

ja

ja

ja

ja

nein

Reinkarnation

ja

ja



nein

nein

nein

nein

Religionsbedingte Rechtsordnung

ja

nein

ja

ja

nein

nein

ja

Priesterstand

ja

ja



nein

ja

nein

nein

Mönchtum

ja

ja



nein

ja

nein

nein

Polygamie

ja

ja



ja

nein

nein

(ja)

Speisegesetze

ja

ja

ja

ja

nein

nein

nein

Alkoholverbot

ja

ja



ja

nein

nein

nein

Anspruch auf ausschließliche Gültigkeit

nein

nein

ja

ja

ja

ja

nein

Quelle: Tabelle nach Idee von Helmuth Glasenapp "Die fünf Weltreligionen" (www.unsere.de/bt1_religionsvergleich.htm)

© 2024 Österreichischer Alpenverein - Sektion Rottenmann / Rottenmanner Hütte